4. Demokratietag NRW
#WirSindDemokratie – Mehr als 280 Zeichen!
08. November 2018
Europaschule, Bornheim
Einladung zum 4. Demokratietag NRW
#WirSindDemokratie – Mehr als 280 Zeichen!
Der digitale Wandel und die Zukunft unserer Demokratie bestimmt den öffentlichen Diskurs mit vielen offenen Fragen: Kann man ein ganzes Land über Twitter regieren? Ist das Internet eine Bedrohung für die Demokratie oder führt es eher zu einer kritischen Reflexion grundlegender Werte? Welche Chancen eröffnet es und welche Risiken sind damit verbunden? Umso wichtiger ist es, dass wir mit mehr als 280 Zeichen darüber diskutieren, denn „Wir sind Demokratie“.
Dabei sind die Schulen in ganz NRW gefragt. Schülerinnen und Schüler zeigen Bereitschaft zu Solidarität und Verantwortungsübernahme. Werte und Regeln zu verhandeln und sich aktiv zu beteiligen, braucht Erfahrung, Unterstützung und Handlungsmöglichkeiten.
Der 4. NRW Demokratietag NRW bietet eine besondere Gelegenheit der Begegnung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern sowie Personen der außerschulischen Bildung. Er ermöglicht allen Interessierten, sich mit ihrem Anliegen in einem BarCamp zu beteiligen und sich über die Möglichkeiten der Gestaltung in Schule und Gesellschaft zu informieren.
Die Ministerin für Schule und Bildung, Yvonne Gebauer, wird den 4. Demokratietag besuchen und begleiten.
08. November 2018
09:30 – 15:30 Uhr
Teilnehmende
Schülerinnen und Schülern, Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern
Programm
Tagesablauf
ab 09:30 Uhr
Ankommen und Anmeldung
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
11:15 Uhr
Barcamp-Sessionsplanung
12:00 Uhr
Werde selbst aktiv! – Barcamp Session 1.
13:00 Uhr
Mittagspause und Markt der Möglichkeiten
14:00 Uhr
Werde selbst aktiv! – Barcamp Session 2.
15:00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse und Abschlussevent
15:30 Uhr
Individuelle Rückreise
Bislang vorgeschlagene Barcamp-Sessions 2018
<h2>(Cyber-)Mobbing – Nicht mit mir!</h2>
<h4>Robert Sabelberg</h4>
<p>
Kurzvortrag und Diskussion zum Thema Cybermobbing.
Was ist eigentlich Cybermobbing und wie kann ich mich und andere dagegen schützen?
Schülerinnen und Schüler diskutieren unter Anleitung zu dem Themenfeld und überlegen gemeinsam präventive Handlungsstrukturen und ob es eigentlich einen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen gibt.
</p>
<!–<iframe style=“height: 400px; width: 100%; border: #ecf0f5 2px solid“ src=“http://www.yourpart.eu/p/dt18-pqrxm“>–>
Barcamp-Session vorschlagen
Nutze die Chance deine Idee, deine Frage, dein Thema zum Gegenstand des Demokratietages zu machen! Deine Session muss nicht aufwändig vorbereitet sein. Du gibst ein Thema oder eine Frage vor, etwas was dich fasziniert, dich umtreibt, du bemerkenswert findest.
Während des Barcamps wird dein Thema zur gemeinsamen Sache. Alle Interessierten tragen gleichberechtigt was dazu bei, unabhängig vom Alter, ob Lehrer*in, ob Schüler*in. Der Inhalt steht im Vordergrund und wird auf Augenhöhe diskutiert.
Werde selbst aktiv! – Barcamp
Ein Demokratietag ohne Mitgestaltung durch die Teilnehmenden ist wie Demokratie ohne Wahlen.
Du hast eine Frage zu Demokratie in der Schule? Dann stelle deine Frage in einer Session und du wirst Menschen finden, die sie beantworten können! Du hast z.B. ein Unterrichtskonzept zu Demokratie? Dann stelle es in einer Session vor! Eine Session dauert 45 Minuten und du kannst sie nicht nur anbieten, wenn du besondere Expertise hast, sondern auch, wenn du auf der Suche nach Antworten bist.
Hier ein paar beispielhafte Ideen für Barcamp-Sessions:
Zum Beispiel:
- Brainstorming: Wie ist Mitbestimmung in der Schule oder im Internet möglich?
- Hilfe-, und Unterstützungssessions: Wie gehe ich mit rassistischen Aussagen im Internet um?
- Maker-Sessions: Entwickle mit deiner Gruppe ein Angebot oder eine Handlungsidee für die SV.
- Reflektions-Sessions: Stelle ein Projekt oder eine Idee vor, zu der die Teilnehmenden ein Feedback geben können.
Zum Ablauf
Melde dich zum 4. Demokratietag NRW an und beteilige dich mit einer Session. Dazu braucht es nicht mehr als einen Titel und eine kurze Beschreibung!
Anmeldeschluss für Sessions: 05. Oktober 2018 (Verlängert bis zum 12. Oktober 2018)
Du hast eine Session eingereicht?
Nachdem alle Ideen gesichtet wurden, werden wir ähnlich klingende Sessions zusammenlegen und anschließend die Verantwortlichen für eine Session zusammenbringen. Ihr habt dann Zeit euch für eure Session (45 Minuten) abzustimmen.
Eine Woche vor dem Demokratietag werden wir dich noch einmal daran erinnern, deine Session vorzubereiten. Vielleicht willst du zur Eröffnung der Diskussion einen Vortrag halten oder du willst ein paar Fragen für die Diskussion notieren?
Während des Demokratietages wird deine Session dokumentiert, so dass kein Ideen verloren gehen.
Mach mit, nutze deine Chance für mehr Demokratie in der Schule!
Veranstaltungsort
Europaschule Bornheim, Goethestr. 1, 53332 BornheimEuropaschule Bornheim
Goethestr. 1
53332 Bornheim
Deutschland
Weitere Informationen
Teilnahme, Verpflegung und Kostenerstattungen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Reise- und Übernachtungskosten können nicht erstattet werden. Alle Teilnehmenden sind zu einem Mittagsimbiss eingeladen.
Veranstalter und Kontakt
Landesgruppe NRW der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
in Zusammenarbeit mit dem Förderprogramm Demokratisch Handeln und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Gefördert durch das MSB und die Stiftung Mercator.
Bei allen Fragen zum Demokratietag NRW steht Ihnen Christoph Schlagenhof zur Verfügung:
christoph.schlagenhof@degede.de
Allgemeine Fragen zur Anmeldung richten Sie bitte an: nrw@demokratietag.net
Anmeldungshinweis
(Achtung: Anmeldeschluss bis zum 12. Oktober 2018 verlängert!)
Anmeldungen von Einzelpersonen erfolgen bis zum 05. Oktober 2018 über die Anmeldemaske auf der Homepage.
Zur Vereinfachung erfolgen Gruppenanmeldungen per Mail an nrw@demokratietag.net. Bitte teilen Sie uns in der Mail folgende Infos mit:
– Name des Projektes/Initiative/ Schule
– Anzahl der Teilnehmer
– Name und Alter der Teilnehmer
Sie erhalten dann von uns ein Formular zur Datenschutzerklärung, welches ausgefüllt mitgebracht werden soll.